Wiederaufbau des City-Outlets
Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 stand Bad Münstereifel still – und zugleich vor einer großen Herausforderung. Gemeinsam mit Stadt, Betreiber und Gewerbetreibenden haben wir von Noesser Padberg Architekten den Wiederaufbau des City-Outlets von Beginn an begleitet – mit lokalen Kenntnissen, kooperativem Ansatz und resilienter Architektur.
Neuanfang mit Weitblick
Bereits 2014 waren wir mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung der ersten City-Outlet-Stores betraut. Nach der Zerstörung durch das Hochwasser wurden wir erneut beauftragt – diesmal für die schnelle und nachhaltige Wiederherstellung der zahlreichen beschädigten Gewerbeeinheiten. Dabei entstanden neue, zukunftsfähige Lösungen, die im Ernstfall Schutz bieten und zugleich gestalterisch überzeugen.
Die Wiedereröffnung erfolgte durch den über alle Maße motivierten Einsatz aller Beteiligten schon nach einem knappen Jahr im Juni 2022.
Schnell, pragmatisch und vernetzt
Die Planungs- und Bauphasen verlangten in kürzester Zeit von allen Beteiligten ein hohes Maß an Koordination. In enger Abstimmung mit dem Center-Management des City-Outlets planten und begleiteten wir die Sanierung und Wiederherstellung von insgesamt 27 Gewerbeeinheiten – darunter die Neubaustandorte am Sonnenplatz (Glashütte), ebenso wie zahlreiche Altstandorte innerhalb der Stadtmauer. Dabei wurden alle betroffenen Flächen baulich neu konzipiert: mit wasserbeständigen Materialien, versiegelten Estrichen, neu positionierten Technikleitungen und vorbereiteten Hochwasserbarrieren.
Bausteine für morgen
Im Oktober 2023 feierte ein weiterer Neubau an der Trierer Straße Richtfest. Auf dem Gelände der Alten Zimmerei entstand nicht nur zusätzliche Verkaufsfläche, sondern ein gemischt genutzter Gebäudekomplex mit Dachparkfläche, E-Ladestationen, PV-Anlage, Penthouse und Schulungszentrum. So wurde aus Wiederaufbau Zukunftsarbeit – für eine lebendige, resilientere Innenstadt Bad Münstereifel.
Neue Wege führen zur Altstadt
Der neue Glaspavillon Markt K9, der zwischen Stadtmauer und Altstadtgebäude auf einem Natursteinsockel errichtet wurde, ist im Gesamtensemble ein Beispiel dafür, wie eine moderne Ergänzung sich gelungen in das historische Umfeld einfügt. Die Bar mit Kronleuchter, die Empore und die großzügige Dachterrasse verbinden den Stadtraum mit Aussicht – und führen die Besucher auch in die Nebenlage zum Treppenpfad an der Stadtmauer: ein kleines Bauwerk mit großer Wirkung…